# MESHCOM - Das Notfunknetz und mehr
> Autoren: df7pn, df2pi
:::info
### Zweiter Lötwörkshop
==Mail vom 17.03.2025 Antwort an: df7pn@darc.de==
An alle MeschCom Bausatz Besitzer
wir haben einen zweiten Termin für einen Bastel- Löt- und Konfigurations-Tag gefunden.
**Wer meldet sich denn für den 26.4. an?**
Wer würde kommen, aber der Termin passt aus zwingenden Gründen nicht? Auch in diesem Fall bitte Rückmeldung geben. Wir wollen keinen abhängen.
**Aktion**
Wir starten am 26.4. um 10 Uhr im Holzturm mit offenem Schluss. Ich bringe die restlichen Bausätze mit und je nach individuellen Anforderungen ihr eure Arbeitsmittel. Wer nur so kommen will, um sich nochmal etwas erklären zu lassen, ist natürlich auch willkommen. Fragen stellen bis zum Abwinken. Alles ist möglich. Ich nehme auch gerne Anregungen auf, falls ihr was spezielles machen wollt.
:::
---
* **Weitere Details**: [siehe Rubrik Hardware](#Projekt-1-Watt-TrackerGateway-für-MeshComLoraAPRS) OV Mainz Bastelaktion
### Bestellliste (Teilnehmer, Anzahl, Zahlungseingang):
:::spoiler
| Call | Anz. | Bez. | W-Inter | Ausg | kommt |
| ------ |:----:|:----:|:-------:|:----:|:-------:|
| DF9PM | 2 | € | Ja | 2 | Ja |
| DO1SRM | 2 | € | Ja | 2 | Ja |
| DF7PN | 2 | € | Ja | 2 | Ja |
| DK6PC | 3 | € | Ja | 3 | Ja |
| DK6PR | 2 | € | Nein | 2 | Nein |
| DF6PA | 2 | € | Ja | 2 | Ja |
| DK2CL | 2 | € | | 2 | Ja |
| DL7FBT | 2 | € | Ja | 1 | Ja |
| DL1MTK | 3 | € | Ja | | Nein |
| DL3VM | 2 | € | | 2 | Nein |
| DK8KK | 2 | € | | | |
| DF7GB | 2 | € | Ja | 2 | ja |
| DF2PI | 1 | € | Nein | 1 | Nein |
| DO2JST | 2 | € | Ja | | Ja |
| DJ2PR | 1 | € | Nein | JPG | Nein |
| DG2MJ | 2 | € | | 2 | Ja |
| DL8WT | 1 | € | Ja | 1 | Ja |
| DL7VS | 2 | € | Ja | 2 | Ja |
| DK4RS | 2 | € | Ja | 2 | Ja |
| DG2SEP | 2 | € | | 2 | Ja |
| DJ8HS | 2 | € | Ja | 2 | Ja |
| DJ6RG | 1 | € | Nein | 1 | Nein |
| DB5COA | 4 | € | | 4 | Nein |
| DC8WV | 1 | € | Ja | 1 | Ja |
| DO1SSC | 1 | € | Ja | 1 | Ja |
| DG5KX | 1 | € | Ja | 1 | Ja |
| DF1WN | 1 | € | Nein | 1 | Nein |
| DO3LZ | 1 | € | Ja | 1 | Ja |
| DD9WL | 1 | € | Nein | 1 | Nein |
| DH2PC | 1 | € | Ja | 1 | Ja |
| DM9PT | 2 | € | Ja | 2 | Ja |
| DF3UX | 1 | € | | 1 | Nein |
| DF5WA | 1 | € | Ja | 1 | Ja |
| DL3UZ | 1 | € | | 1 | Ja |
| DG4PB | 1 | € | Ja | 1 | Ja |
| DL5WO | 1 | € | Nein | 1 | Nein |
| DL2IAS | 1 | € | Nein | 1 | Nein |
| DD9PX | 1 | € | Teils | 1 | Nein |
| DK4PE | 1 | € | | 1 | Nein |
| | | | | | |
| Summe | | | | | +23/-14 |
Summe: 65 Vorbestellt (alle vergeben)
:::
## Linksammlung zum Einlesen und Nachschlagen
### Allgemeines/Einführung
* Siehe CQ-DL 10-2024 Seite 8 ff.
* [ICSSW-ORG:Allgemein](https://icssw.org/meshcom/)
* **Was ist MeshCom**: [Vortragsunterlagen HamRadio (PDF)](https://dl0mz.de/wp-content/uploads/ICSSW_HAMRADIO_MeshCom_4_0.pdf)
### Installation
* [ICSW-ORG:installation](https://icssw.org/meshcom-4-0-installation/)
* [Flash über Browser](https://oe1kfr.com/esptool)
* [Konsolen Befehle](https://icssw.org/meshcom-kommandos-cl-gw/)
### Dashboards etc.
* [Live Karte/Map](https://oe1kfr.com/mcmap/)
* [MeshCom-Board](https://srv08.oevsv.at/meshcom/)
### Feature Plan
* [ToDo Liste](https://docs.google.com/spreadsheets/d/1L1HVOfZ9zUMLq14gH1h-RugKBaKx9Oh_t_imEtAklHA/edit?usp=sharing)
### Software
* [Github-Com:icssw-org](https://github.com/icssw-org)
* [Flash über Browser](https://oe1kfr.com/esptool)
* [Vorschau auf nächste Version](https://icssw.org/meshcom-versions-vorschau/)
* :new: [Software für OTA-Upload](https://github.com/icssw-org/MeshCom-Firmware/releases)
#### APP'S
* APPs im Apple & Android-Store: **Meshcom4** (Beta)
* [APP-Download beim ICSSW](https://icssw.org/meshcom)
### Hardware
#### Direkter Zugriff auf Gerät
* Einschalten, an USB einstecken, COM Port ermitteln
* PUTTY nutzen


* dann "Open" klicken
* Komandos direkt eingeben z.B. "- -help"
* Alternative-1: Bluetooth mit APP am Handy
* Alternative-2: Flash über Browser bietet Console an: https://oe1kfr.com/esptool
#### T-Lora 32 T3 V1.61
:::spoiler
##### Schritt für Schritt Anleitung:
* MeshCom4.0-Android-App aus Google Playstore installieren
* T-Lora-Modul an USB-Buchse an PC anschließen
* In Google Chrome Web-Installer unter https://oe1kfr.com/esptool/ aufrufen
* neuste T-Lora Firmware aufrufen und Installation inkl. Erase starten
* Android-App: mc-4758-xx0xxx-0 als BLE in der Meshcom App aufrufen
* Smartphone: BLE koppeln
* Smartphone: 000000 eingeben
* Android-App: Settings Call eingeben
* Android-App: WLAN-SSID eingeben
* Android-App: WLAN Passwort eingeben
* Android-App: Node- und GW-Button anklicken
* Android-App: optional: Group 1 = 262 (für Deutschland)
* Android-App: Button Save Setting to Gateway
:::
#### T-Deck LILYGO
:::spoiler
##### Schritt für Schritt Anleitung:
* SD-Karte FAT32 formatieren
* Setup.txt-Datei erzeugen
* Setup.txt-Datei auf SD Karte kopieren
* mp3.-Dateien auf SD Karte kopieren
* falls auf dem PC nicht vorhanden, den CP210x Treiber installieren https://www.silabs.com/developers/usb-to-uart-bridge-vcp-drivers?tab=downloads
* T-Deck einschalten
* In Google Chrome Web-Installer unter https://oe1kfr.com/esptool/ aufrufen
* neuste T-Deck Firmware-Version aufrufen und Installation inkl. Erase starten
* Als letzten Schritt der Installation gibt es eine Fehlermeldung mit Abbruch. Laut Nachfrage beim Entwickler OE1KFR ist das im Moment normal. An einer Korrektur wird gearbeitet. Das Gerät funktioniert aber trotzdem, hi.
:::
#### Projekt 1 Watt Tracker/Gateway für MeshCom/LoraAPRS
Es ist eine neue Platine entworfen worden, die Platz für alle Bauteile aufzeigt. Sie passt in ein Gehäuse, das es fertig zu kaufen gibt.
Die Platine kann als 1 Watt Tracker oder/oder Gateway genutzt werden. Sie kann auch auf 433.775 LoraAPRS senden, hört aber sonst auf MeshCom Geräte auf 433.175. Also hat man damit beides in einer Einheit. Ausstattungsmerkmale für unser Bastelprojekt: BME280 Sensor + GPS Board incl. GPS-Antenne
##### Hier die Details - was ist im Bausatz enthalten:
:::spoiler
:::success
**Ausprägung**
Die Erfinder der Platine haben sich im voraus lange Gedanken gemacht und Anregungen gesammelt. Dabei werden verschiedene Ausbaustufen berücksichtigt.
Mit der Konfiguration der 65 Exemplare habe ich mich für eine Ausbaustufe entschieden, mit der vermutlich die meisten von uns zufrieden sind. Die weiteren Stufen können selber gerne erweitert werden.
**Hier ein paar Details was dabei ist und was nicht:**
* ESP32 Prozessor
* E22-400M30S EBYTE = 1 Watt LoraBaustein
* GPS Platine mit Porzellan Antenne NEO-6M
* Barometer, Temp, Feuchte: BME280
* OLED Bildschirm 0,96 Zoll
* USB-C Buchse im Gerät (keine Einbaubuchse fürs Gehäuse)
* Gehäuse (siehe Projektseite) - Die Platine ist so vorbereitet, dass das Gehäuse Quer oder Hoch betrieben werden kann.
* Platine PCB V.2.1.2.
* Stiftleisten für alle vorgesehenen Steckmöglichkeiten der Sensoren, Bildschirm, Prozessor (Der E22 Sender wird direkt auf die Platine gelötet wegen Bruchgefahr der Kontakte)
* Stiftleisten für den ESP32 Prozessor. Ich habe den ESP32 ohne eingelötete Stiftleisten bestellt, sie liegen aber bei. *Grund*: es gibt in den Bauvorschlägen das Angebot hier runde Stiftleisten zu verwenden, die auch ermöglichen, den Prozessor in ein Breakoutboard zu stecken. Darauf habe ich verzichtet.
* Sonstige Kleinteile: Widerstände, Kondensatoren, Sicherungen, Dioden,
* Antennenanschluß: Im Bausatz ist enthalten ein kurzes Antennen-Kabel dessen Stecker auf den E22 Baustein passt und am anderen Ende eine SMA Buchse für den Gehäuseeinbau hat. Will jemand eine N-Buchse ins Gehäuse einbauen, dann kann man sich ein 'Pigtail' selber besorgen: https://www.amazon.de/dp/B0C8J131PD
* OLED Bildschirm + Halterung: Der kommt auf zwei Abstandshalter aus Messing inkl. Schrauben
* Taster J10 - nicht bestückt. Ein Taster für den Gehäuseeinbau kann man selbst später nachrüsten.
* Spannungsversorgung: Es ist **KEIN** Netzteil dabei - es sind drei Möglichkeiten für die Versorgung vorgesehen
* **a)** USB Micro Buchse auf dem ESP32-Prozessor - versorgt auch den E22 Sender mit. 5V mit 3A werden benötigt.
* **b)** Dabei: USB-C Buchse als kleine eigene Platine auf dem Board - Versorgt alle Verbraucher. Ist so eingestellt, dass moderne USB-C Netzteile aufgefordert werden, bis zu 3 A abzugeben. Näher erläutert in der Projektbeschreibung, bzw. bei den Bestückungshinweisen von DK9BT, Ben & OE3WAS, Wolfgang
* **c)** Nicht dabei: Schraubklemme, um ein Kabel direkt aufzuklemmen. Diese Option entfällt hier. Es macht nur Sinn, wenn ein zusätzlicher DC/DC Konverter erworben, eingestellt und unter dem Board angebracht wird. Der DC/DC Regler kann bis zu 24 Volt aufnehmen.
* Bei der Spannungsversorgung bin ich davon ausgegangen, dass man ein USB-C oder USB-Micro Netzteil auf die Platine steckt. Das Kabel muss durch das Gehäuse. Möchte jemand das wasserdicht realisieren, gibt es passende Gehäusedurchführungen mit verschiedenen Öffnungen zu erwerben. WICHTIG für das Loch: Ein USB-C Stecker hat 13 mm Breite.
* Dabei: Einbaumaterial für Platine im Gehäuse:
* Es werden Einpressmuttern verwendet (kannte ich vorher auch nicht). Hinzu kommen Messingverlängerungen (m/w), um die Platine im Gehäuse zu erhöhen, da auf der Unterseite auch Bauteile aufgelötet werden.
* Schrauben und Abstandshalter sind dabei.
* Nicht dabei: Druckausgleichsmembran.
* Da das Gehäuse von Haus aus wasserdicht ist, wird der Einbau einer Druckausgleichsmembran empfohlen. Wer das braucht, kann es sich selbst nachrüsten. Alternativ reicht es, ein 2mm Loch auf der Unterseite zu bohren.
:::
##### Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zusammenbauen beim Workshop oder selber zuhause, das geht recht ausführlich beschrieben in unserer exklusiven Anleitung. Sie ist auf unseren Bausatz zugeschnitten. Alle Bilder stammen von DF7PN.
> [Bauanleitung aufzurufen](https://md.freifunk-mwu.de/s/aZQepczyPu)
> [Bauanleitung Stand 16.01.25 als PDF downladen](https://dl0mz.de/wp-content/uploads/MESHCOM_Stand_2025_01_16.pdf)
##### Fotos:


##### Weitere Fotos:
https://github.com/DK9BT/esp32-e22-lora-board/tree/main/gallery/DG4NEU_Stefan
##### Projekt-Adresse auf GitHub:
https://github.com/DK9BT/esp32-e22-lora-board/blob/main/ESP32-E22_V2.1.2/pdf/README.md
##### **aktuelle Stückliste**
https://github.com/DK9BT/esp32-e22-lora-board/blob/main/README.md
##### GPIO Verwendung
Am PCB V2.1.2 mit dem ESP32-DevKitC-V4 haben wir folgende GPIOs in Verwendung:
**E22**
GPIO5 E22_NSS
GPIO13 E22_TXEN
GPIO14 E22_RXEN
GPIO18 E22_SCK
GPIO19 MISO
GPIO23 MOSI
GPIO26 E22_BUSY
GPIO27 E22_NRST
GPIO33 E22_DIO1
**I²C**
GPIO21 SDA
GPIO22 SCL
**spezial**
GPIO12 Button (ungünstig, da Strapping-Pin)
GPIO25 OneWire
GPIO32 ADC
**GPS**
GPIO16 GPS_TX
GPIO17 GPS_RX
---
**Preisunterschiede** aus der ursprünglichen Recherche:
:::spoiler
| Bauteil | Link | Preis +AMZ | Preis +ALI |
| ---------------------------------:|:------------------------------------ | --------------:| --------------:|
| EBYTE E22-400M33S (2W/33dBm) | https://www.amazon.de/dp/B0BMP99S3D | € 15,00 | € 10,19 |
| E22->N Pigtail | https://www.amazon.de/dp/B0C8J131PD | € 6,30 | € 4,00 |
| E22->SMA Pigtail | | € 6,30 | € 0,40 |
| ESP32 Board Dev Kit C V4 | https://www.amazon.de/dp/B08BTS62L7/ | € 6,80 | € 6,80 |
| | https://www.amazon.de/dp/B07Z83MF5W/ | | |
| BME/BMP280 3,3V | https://www.amazon.de/dp/B07FS95JXT/ | € 7,00 | € 1,50 |
| OLED-Display (VCC-GND-SCL-SDA) | https://www.amazon.de/dp/B0C9LJ898Z/ | € 5,00 | € 3,00 |
| GPS (GPS6MV2) | https://www.amazon.de/dp/B0D3DJ58R8/ | € 7,00 | € 3,50 |
| Reichelt Warenkorb (Alles andere) | https://www.reichelt.de/my/2192127 | € 15,00 | € 15,00 |
| ----------------------- | ---------------------------------- | --------- | -------- |
| **Summe:** | | **ca. €68,00** | **ca.€ 41,00** |
* Ali Link zu den OLEDs: Problem - vertauschte Pins https://de.aliexpress.com/item/1005006425021544.html
- Reichelt: https://www.reichelt.de/my/2192127
:::
---
###### Hinweise zu Bauteilen
https://github.com/DK9BT/esp32-e22-lora-board/blob/main/ESP32-E22_V2.1.2/README.md
https://github.com/DK9BT/esp32-e22-lora-board/blob/main/ESP32-E22_V2.1.2/PCB-Assembly/README.md
###### Weitere Hinweise, Bilder, Listen
https://github.com/DK9BT/esp32-e22-lora-board
##### Aktuelle Infos / Hardwareliste
https://github.com/DK9BT/esp32-e22-lora-board/tree/main/ESP32-E22_V2.1.2/pdf
##### Aktuelle Software
Siehe Freigabeliste bei iccsw.
##### Teilnehmer / Bestellliste (Anmeldung bei Wolfgang(DF7PN))
Liste siehe an Kopf dieses Dokuments
### Sonstige Unterstützung
* FORUM: Groups.io/g/meshcom
* TELEGRAM: MeshCom (ohne weitere Details im Titel!)
### Wissenswertes - Sonstiges
* MeshCom sendet alle 20 min eine loraAPRS Bake auf 433.775 MHz
* Schalter: TRACK sendet Positionsdaten auch nach loraAPRS wenn in Bewegung
### Hardware Tipps
### FAQ
Sehr informativ und immer zuerst dort nachschauen:
https://icssw.org/meshcom-4-0-faq/